Jugendliche sind bekanntermaßen eine heterogene soziale Gruppe. In der Literatur sind unterschiedliche Definitionen des Begriffs „Jugendliche“ zu finden.
Um diese Zielgruppe besser erreichen und beforschen zu können, entwickeln wir innovative Methoden permanent weiter. Erfolgversprechende Ansätze sind die Weitervermittlung von Inhalten und Wissen unter (fast) Gleichaltrigen auf Augenhöhe (peer to peer) bzw. adäquate Kommunikationsformen bei quantitativen oder qualitativen Forschungsdesigns.
Des Weiteren verfestigen Jugendliche ihre Einstellungen zu Mobilität und Umwelt im Laufe ihrer Adoleszenz. Wurden wenig oder schlechte Erfahrungen mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und Aktiver Mobilität gemacht, stehen sie in weiterer Folge diesen Verkehrsmitteln wenig affin gegenüber. Auch das Verhalten der Eltern bezüglich der Verkehrsmittelwahl prägt Kinder und Jugendliche. Dies wurde schon in der Studie JUGLEIST beschreiben.
Projekte zum Thema
youth codes - laufendes Projekt
Share Tech - abgeschlossenes Projekt
Peer-To-Peer - Ein Peer Mentoring Projekt zur Erweiterung von Berufsperspektiven für Jugendliche
Publikationen
Blogbeitrag für die AK Wien (2017) - Die Mobilität von Jugendlichen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland
Jugend unterwegs 2011 - Innovative Ansätze zu Kinder- und Jugendmobilität (Folder, PDF)
JUGLEIST 2008 - Gruppenspezifische Leistbarkeit und Präferenz von Verkehrsmitteln (PDF)